Embedding

Ein Embedding macht aus Texten, Bildern oder Produkten eine Art digitalen Fingerabdruck. Damit kann eine KI Inhalte vergleichen oder erkennen.

Was ist Embedding im Detail?

Das Wort Embedding begegnet dir an vielen Stellen — und oft meint es nicht genau dasselbe.

Im Kern geht es aber immer um das gleiche Prinzip: → Etwas wird eingebettet, integriert oder verknüpft.

Je nach Bereich bedeutet das:

Embedding in der KI

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Für eine KI sehen Wörter oder Produkte erstmal nur wie Buchstaben-Salat aus. Damit eine KI trotzdem checkt, dass 'Turnschuh' und 'Sneaker' oft dasselbe sind, braucht sie etwas Besonderes: ein Embedding. Das ist nichts anderes als ein Zahlencode — der aber ziemlich clever gebaut ist. Dieser Zahlencode verrät der KI: 'Hey, diese beiden Dinge gehören irgendwie zusammen.

Embeddings sind also wie digitale Spürnasen. Sie sorgen dafür, dass KIs Ähnlichkeiten erkennen — auch wenn die Wörter, Namen oder Beschreibungen auf den ersten Blick ganz unterschiedlich sind. Ohne Embeddings wären KI-Suchen oder Produktvergleiche ganz schön dumm.

Beispiel:

  • „Turnschuh“ und „Sneaker“ bekommen einen ähnlichen Zahlen-Code.
  • Damit weiß die KI: „Das ist irgendwie das Gleiche.“

Das ist das Embedding, das wir im Preis-Crawler oder bei Produktsuchen nutzen.

Embedding im Web

Hier meint Embedding oft: Inhalte von anderen Quellen direkt auf einer Webseite anzeigen.

Beispiele:

  • Ein YouTube-Video, das du auf deiner Seite einbettest.
  • Ein Instagram-Post, der direkt sichtbar ist.
  • Oder Google Maps auf einer Kontaktseite.
  • Das nennt man auch iFrame-Embedding.

Embedding im Marketing / Design

Hier meint Embedding oft:

  • Schriften oder Logos direkt in ein Dokument einbinden, damit nichts verloren geht.
  • Elemente so integrieren, dass sie überall gleich dargestellt werden.

Merksatz:

Embedding ist immer das:
→ Etwas kommt von außen — und wird elegant reingebaut..

View