Barrierefreiheit bei Internetseiten gibt einer größeren Zielgruppe die Möglichkeit, die Webseite auch zu verstehen. Seit geraumer Zeit bietet die
künstliche Intelligenz (KI) Unterstützung, Texte auch für lese- oder schreibschwache Benutzer zu verstehen.Das Onlinemagazin LSR-Freun.de bietet Motorsportnews aus verschiedenen Langstreckenrennserien aus aller Welt. Mit täglich wachsender Besucherzahl wächst auch die Gruppe derer, die Probleme mit dem Lesen und Verstehen von langen und zusammenhängenden Texten haben oder diese, aufgrund von Blindheit, nicht lesen können.
Aufgabe: Damit auch lese- und schreibschwache Internetnutzer die Texte des Motorsportportals verstehen, suchten wir gemeinsam nach einer einfachen und leicht zu verstehenden Lösung. Das Ziel sollte sein, dass Audiofiles erstellt werden und diese dann über einen integrierten Player abgespielt werden. Die gesamte Entwicklung soll für den Besucher der Seite sehr einfach zu bedienen sein und keinen Zusatzaufwand für den Autor mit sich bringen.
Lösung: Mit Googles
Text-to-Speech-Lösung werden Newsbeiträge nun per Knopfdruck in Sprachdateien umgewandelt und binnen weniger Sekunden dem Anwender zur Verfügung gestellt. Per REST-API werden die Texte an Googles Cloud-Storage gesendet und als mp3 wieder zurückgegeben. Diese werden dann auf dem Server von LSR-Freun.de abgespeichert. Das sorgt nicht nur für Sparsamkeit beim Datentransfer, sondern bietet weitaus mehr Möglichkeiten, als zunächst angedacht. Die MP3-Dateien werden nach Absätzen getrennt und in einer Playlist wieder ausgegeben. So hat der Besucher die Möglichkeit, einen Absatz auch noch einmal anzuhören.Eine fertige Lösung kam hier nicht infrage, da die laufenden Kosten immer im Blick gehalten werden sollen. Alle Anbieter fertiger und einfach zu installierender Lösungen bzw. Plugins verlangen hohe monatl. Gebühren. Und mit der Text-to-Speech-Lösung von Google setzen wir auf eine zukunftssichere und stabile Funktion.
Ergebnis: Wenn Beiträge erstellt werden, veröffentlicht der Autor zunächst seinen Beitrag, wie er es bisher gewohnt ist. Einzig ein Klick auf einen Button sorgt dafür, dass der Inhalt umgewandelt wird. Binnen weniger Tage wurde die neue Funktion bereits hundertfach angewendet. Die anteilige Benutzergruppe liegt aktuell bei 5% der regulären Besucher. Ein weiterer Nebeneffekt: Die Absprungrate der Webseite wurde weiter verringert und die Besuchszeit signifikant erhöht.