Logo

Ein Logo ist ein grafisches Merkmal eines Unternehmen und repräsentiert dieses somit. Es ist einzigartig und verdeutlicht die Anmutung einer Marke bzw. einer Firma. Bestehen kann es entweder aus einem Schriftzug (Wortmarke), einer Grafik (Bildmarke) oder einer Kombination (Wort-Bildmarke) aus diesen beiden Punkten. Ein Logo wird so einprägsam wie möglich gestaltet, damit der Kunde sich leicht daran erinnern kann und ein Unternehmen damit verknüpft.

Was ist ein Logo?

Ein Logo ist ein grafisches Zeichen, das ein Unternehmen, eine Organisation, ein Produkt oder eine Dienstleistung visuell repräsentiert. Es dient als zentrales Element des visuellen Erscheinungsbildes (Corporate Design) und trägt maßgeblich zur Markenidentität (Corporate Identity) bei. Ein Logo kann in verschiedenen Formen auftreten.

  • Wortmarke: Ein typografisch gestalteter Schriftzug, der den Namen des Unternehmens oder Produkts darstellt
  • Bildmarke: Ein symbolisches oder abstraktes Bild ohne Text, das die Marke visuell repräsentiert.​
  • Wort-Bild-Marke: Eine Kombination aus Schriftzug und Bild, die gemeinsam das Logo bilden.

 

Funktionen eines Logos

Ein gut gestaltetes Logo erfüllt mehrere zentrale Funktionen

  • Wiedererkennung: Es ermöglicht Kunden, die Marke schnell zu identifizieren und sich an sie zu erinnern.​
  • Differenzierung: Es hebt das Unternehmen von Wettbewerbern ab und betont die Einzigartigkeit der Marke.​
  • Vertrauensbildung: Ein professionelles Logo vermittelt Seriosität und stärkt das Vertrauen der Zielgruppe.​
  • Kommunikation: Es transportiert die Werte, die Mission und die Persönlichkeit der Marke auf visuelle Weise.​

Gestaltungsprinzipien für Logos

Bei der Entwicklung eines Logos sollten folgende Prinzipien beachtet werden:​

  • Einfachheit: Ein klares und unkompliziertes Design erleichtert die Wiedererkennung und Reproduzierbarkeit.
  • Einprägsamkeit: Ein einzigartiges und auffälliges Logo bleibt im Gedächtnis der Zielgruppe haften.​
  • Zeitlosigkeit: Ein gutes Logo überdauert Trends und bleibt über Jahre hinweg relevant.​
  • Vielseitigkeit: Das Logo sollte in verschiedenen Größen und auf unterschiedlichen Medien funktionieren.​
  • Relevanz: Das Design sollte zur Branche, Zielgruppe und Markenidentität passen.

Rechtliche Aspekte

Ein Logo kann als Marke geschützt werden, um die exklusiven Nutzungsrechte zu sichern. In Deutschland erfolgt dies durch die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Es gibt verschiedene Markenformen:

  • Wortmarke: Schutz des reinen Textes
  • Bildmarke: Schutz des grafischen Elements
  • Wort-Bild-Marke: Schutz der Kombination aus Text und Bild.

Der rechtliche Schutz verhindert, dass Dritte ein ähnliches oder identisches Zeichen für ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden.

Beispiele bekannter Logos

Einige Logos haben sich durch ihre Gestaltung und Wiedererkennbarkeit besonders hervorgetan:​

  • Apple: Der angebissene Apfel symbolisiert Wissen und Innovation
  • Nike: Der „Swoosh“ steht für Bewegung und Dynamik
  • BMW: Das kreisförmige Logo mit den bayerischen Landesfarben symbolisiert die Herkunft des Unternehmens
  • Amazon: Der Pfeil von A nach Z unterstreicht das umfassende Angebot des Unternehmens

Häufige Fragen zu Logos

Was macht ein gutes Logo aus?

Ein gutes Logo sollte im besten Fall schlicht, zeitlos und leicht wiederzuerkennen sein. Es spielt eine zentrale Rolle im Corporate Design und sorgt für den Wiedererkennungswert einer Marke – egal ob auf Visitenkarten, Websites oder Social Media.

Welche Arten von Logos gibt es?

Man unterscheidet verschiedene Logo-Arten:

  • Wortmarke (nur Text, z.B. Google)
  • Bildmarke (nur Symbol, z.B. Apple)
  • Wort-Bild-Marke (Kombination, z.B. Adidas)

Jede Form hat Vorteile – je nachdem, wie stark der Markenname oder das Markenzeichen im Fokus stehen soll.

Was kostet ein professionelles Logo?

Die Kosten für ein professionelles Logo Design variieren stark. Ein individuelles Logo, entwickelt im Rahmen einer Branding-Strategie, startet meist ab 1.000 Euro. Entscheidend sind Aufwand, Nutzungsrechte und die Erfahrung der Design Agentur.

Kann ich mein Logo schützen lassen?

Ja, dein Logo kannst du in Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) als Marke eintragen lassen. So sicherst du dir die exklusiven Rechte an deinem Markenzeichen und schützt dich vor Nachahmern.

Was ist der Unterschied zwischen Logo, Signet und Claim?

  • Logo = Überbegriff für alles Visuelle
  • Signet = Der Bild- oder Symbolteil des Logos
  • Claim = Der ergänzende Slogan oder Marken-Claim, oft direkt unter dem Logo

Diese Bestandteile zusammen prägen das visuelle Auftreten im Branding und Corporate Design.

Wie wichtig ist ein Logo für die Markenidentität?

Extrem wichtig. Ein gut gestaltetes Logo transportiert die Werte, Haltung und Persönlichkeit einer Marke auf einen Blick. Es ist oft das erste, was Kund:innen von einem Unternehmen sehen – und bleibt im besten Fall lange im Kopf.

Noch Mehr Infos über Logos?

Frag unseren BOTschafter, den digitalen Assistenten der Botschaft.digital. Oder schreib uns eine kurze Nachricht. Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.

Der BOTschafter ist powered by ChatGPT und kann Fehler machen. Er verwendet keine Daten aus diesem Chat zum Trainieren seiner Modelle. Du willst einen eigenen GPT für Deine Webseite haben? Dann schreib uns gleich eine Nachricht.
View